Personal Coaching
Die Anlässe, einen Coach aufzusuchen, können sehr unterschiedlich sein. Egal, ob Sie
- berufliche Herausforderungen meistern,
- eine private Standortbestimmung vornehmen,
- Ihr persönliches Leben bereichern möchten,
- oder eine außergewöhnliche Belastung zu verkraften haben,
mein Coaching-Angebot ist darauf ausgerichtet, Sie ganz individuell auf Ihrem Weg zu unterstützen und zu begleiten.
Es gibt keine einheitliche, allgemein akzeptierte Definition von 'Coaching'. Es handelt sich grundsätzlich um eine professionelle, vertrauliche und prozessorientierte Begleitung psychisch stabiler Klienten. Ein Coach unterstützt Klient:innen bei ihren Entscheidungen, aber er trifft sie nicht für diese.
Schwerpunkte
Aufgrund meiner eigenen langjährigen Führungserfahrung im Klinikbereich haben sich folgende thematische Coaching-Schwerpunkte herausgebildet:
- Führungskräfte (branchenunabhängig)
- Angehörige von Heilberufen
Meine Coaching-Tätigkeit beschränkt sich jedoch nicht auf diese Bereiche. Jeder Mensch kann in bestimmten Lebensphasen, oder veranlasst durch bestimmte Lebensereignisse, das Bedürfnis nach Klärung, Orientierung und Justierung der persönlichen Prioritäten haben und von einer professionellen Begleitung bei dieser selbstbestimmten Ausrichtung profitieren.
Auftragsklärung
Auftraggeber i.e.S. ist immer der Klient / die Klientin selbst, auch wenn beispielsweise der Arbeitgeber als Kostenträger fungiert. Bedingungslose Vertraulichkeit ist im Coaching für mich genau so selbstverständlich, wie in meiner ärztlichen Tätigkeit. Die gemeinsame Auftragsklärung ist wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit. Der inhaltliche und zeitliche Rahmen wird durch Ihren Bedarf und Ihre Präferenzen vorgegeben.
Mögliche Module im Coaching sind u.a. konkretes Konfliktmanagement, strategische Gesprächsführung, Ausbau der Resilienz (psychischen Widerstandsfähigkeit), Work-Life-Balance oder Erweiterung der interpersonellen Kompetenzen im beruflichen und privaten Umfeld. Ergänzende persönliche Ziele können in einer Flexibilisierung von Verhaltensmustern, Werteklärung, der Weiterentwicklung der Persönlichkeit und einer Erhöhung der allgemeinen Lebenszufriedenheit bestehen.
Ein offenes Wort
"Coach" ist keine gemäß § 132a StGB geschützte Berufsbezeichnung oder ein sonstwie geschützter Begriff. Theoretisch kann sich jeder Mensch Coach nennen. Entsprechend "bunt" ist das Angebot auf dem Markt für Coaching-Dienstleistungen. Innerhalb der Coaching-Branche werden häufig Tätigkeitsschwerpunkte gesetzt, die zum jeweiligen beruflichen Hintergrund der Anbieter passen können, aber nicht unbedingt müssen:
- Businness-Coaches waren oftmals zuvor in Unternehmensberatungen tätig.
- Team-Coaches haben oftmals einen Hintergrund im Bereich Personalwesen oder in Sozialberufen.
- Personal Coaches können aus den Bereichen Psychologie oder ärztliche Psychotherapie stammen.
Eine entsprechende Qualifikation ist allerdings überhaupt nicht Voraussetzung für die Ausübung einer Coaching-Tätigkeit. Damit soll nicht gesagt sein, dass nicht ein Coach mit ganz anderem Hintergrund oder ohne jegliche formale Ausbildung hervorragende Arbeit machen könnte, allerdings ist die Bandbreite sehr groß, und es finden sich auch allerlei inhaltlich flache oder esoterische Angebote.